
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1 - 3 Tage (Deutschland)*Versand in andere Länder Bei 10 - 100 Stück Verpackungen, einzeln auf Anfrage erhältlich.
- Artikel-Nr.: DZ153513161
- EAN 4010312108048
- Herstellernummer: 21200002
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Eltako Stromstoßschalter mit der Bezeichnung ES12-200-UC und der Artikelnummer 21200002.
- 2 Schließer
- potenzialfrei
- 16A/250V AC
- Glühlampen 2000W
- kein Stand-by-Verlust
- Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene DIN-EN 60715 TH35
- 1 Teilungseinheit = 18mm breit, 58mm tief.
- entweder Universal-Steuerspannung 8..230V UC am Steuereingang +A1/-A2 oder 230V mit bis zu 5mA Glimmlampenstrom am Steuereingang mit Glimmlampensymbol (L)/-A2(N)
- gleichzeitige Verwendung von zwei Potenzialen an den Steuereingängen ist nicht zulässig
- sehr geringes Schaltgeräusch
- keine ständige Stromversorgung erforderlich, daher auch kein Stand-by-Verlust
- modernste Hybrid-Technik vereint die Vorteile verschleißfreier elektronischer Ansteuerung mit der hohen Leistung von Spezialrelais
- durch die Verwendung eines bistabilen Relais gibt es auch im eingeschalteten Zustand keine Spulen-Verlustleistung und keine Erwärmung
- der Relaiskontakt kann bei der Inbetriebnahme offen oder geschlossen sein und synchronisiert sich bei der ersten Betätigung
- die Anschlussklemmenbelegung ist identisch mit dem elektromechanischen Stromstoßschalter S12-200-
- Maximalstrom gibt es als Summe über beide Kontakte 16A bei 230V.
- befindet sich dieser Stromstoßschalter in einem Stromkreis, welcher mit einem Feldfreischalter FR12-230V überwacht wird, benötigt es keine zusätzliche Grundlast, die Überwachungsspannung des FR12-230V muss jedoch auf maximal
gestellt werden
- dieses elektronische Schaltgerät repräsentiert die neueste Generation
- die Elektronik hat keine eigene Stromversorgung und daher in beiden Kontaktstellungen keinen Stromverbrauch
- lediglich während des kurzen Steuerimpulses von nur 0,2 Sekunden fließt der Steuerstrom, welcher den Mikrocontroller aktiviert, diesen den letzten Schaltzustand aus seinem nichtflüchtigen Speicher lesen lässt, das bistabile Relais
dementsprechend in die entgegengesetzte Richtung schaltet und den neuen Schaltzustand in den Speicher zurückschreibt